Fußball-Tricks für zu Hause
Alternativprogramm zum Trainingstag auf unserem YouTube-Kanal
Zum Link: kicken&lesenKöln Video-Training
Weiterhin erweist sich die Lage in den Schulen als schwierig. Sowohl für die Lehrerinnen und Lehrer als auch Schülerinnen und Schüler stellt der Lockdown eine große Herausforderung dar, weil gewohnter Präsenzunterricht kaum durchführbar war und ist. So fiel auch die kicken&lesen-AG bei den teilnehmenden Teams in den letzten Monaten überwiegend aus. Dazu zählt auch der große Trainingstag, bei dem auf die Jungs, angeleitet von FC-Jugendtrainern, ein exklusives Training am Geißbockheim gewartet hätte.
Doch aus der Not entstehen neue, konstruktive Ideen. Um den Jungs alternativ einen Anreiz zu bieten, sich fußballerisch auszuprobieren und weiterzuentwickeln, hat die SK Stiftung Kultur in Kooperation mit der Stiftung 1. FC Köln ein Videotutorial mit verschiedenen Fußball-Übungen entworfen. Zusammen mit einem Produktions-Team, dem FC-Jugendtrainer der U16 Manuel Hartmann und dem Nachwuchstalent Jona Steinbach ist ein professionelles Anleitungsvideo entstanden. Insgesamt werden dort elf verschiedene Übungen präsentiert, bei denen die Jungs nicht nur ihr Ballgefühl sondern ebenfalls Tricks, wie den klassischen Übersteiger oder die "Rivelino-Finte" zu Hause trainieren können. Zum Schluss darf natürlich eine Leseübung nicht fehlen.
Viel Spaß beim Anschauen und Ausprobieren!
Zum Link: kicken&lesenKöln Video-Training
(Text: Viktor Buchhammer; Fotos: Florian Lippke)
Wir freuen uns sehr, dass kicken&lesen Köln auch im Schuljahr 2021/2022 an den Start gehen kann.
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten können wir nur 8 Schulteams mit je maximal 18 Jungen der 5./6. Jahrgangsstufe pro Jahrgang aufnehmen. Bewerben können sich Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen aus dem Stadtgebiet Köln. Ausgeschlossen sind Schulen, die an den beiden vergangenen Jahrgängen 2019/2020 und 2020/2021 hintereinander teilgenommen haben.
Interessierte Schulen mögen sich bitte bis spätestens Freitag, den 29. Januar 2021 melden bei: Ursula Schröter (Projektleitung) Tel. 0221 / 888 95 109; Email: schroeter@sk-kultur.de.
Wir freuen uns auf die Bewerbungen!
Auch das kicken&lesen-Projekt bleibt vom Lockdown nicht verschont. So konnte die diesjährige Spielerbegegnung mit den FC-Profis leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden, dafür aber als interaktive Video-Konferenz.
Ausgestattet mit Rechner, Bildschirm und Webcam versammelten sich die acht kicken&lesen-Teams am 12.11. in ihren Schulen und wurden live zum Geißbockheim zugeschaltet, wo sie herzlich von den FC-Profis Jannes Horn, Elvis Rexhbecaj und Robert Voloder begrüßt wurden. Nach einer kurzen Anmoderation der FC-Pressesprecherin konnte die Fragerunde auch schon losgehen. Die kicken&lesen-Jungs hatten die besondere Gelegenheit bekommen Dinge von den Spielern zu erfahren, die sie schon immer wissen wollten: "Was sind Eure Vorbilder?", "Wart Ihr gute Schüler und mögt Ihr lesen?" oder "Wie zufrieden seid ihr mit Euren FIFA-Werten?"
Die Profis waren sichtlich erfreut über die etwas anderen Interview-Fragen und den Jungs bleibt wohl eine unvergessliche Erinnerung.
(Text: Viktor Buchhammer)